Die Thule Group baut ihr Sicherheits- und Leistungstestsystem durch einen weiteren Simulationstisch von Moog aus

26 Juni 2014

East Aurora, New York, USA 26. Juni 2014 - Die Thule Group ist ein globales Spitzenunternehmen im Outdoor- und Sportgeschäft mit Hauptsitz im schwedischen Malmö. Für ihr Testlabor in Hillersdorp im Süden Schwedens hat sich die Firma entschieden, Moog mit der Bereitstellung eines zweiten hydraulischen simulationstisches zu beauftragen. Das Prüfsystem wird eingesetzt, um die Bedingungen einer beliebigen Reise oder Straße zu simulieren, denen ein Produkt standhalten muss nachdem es auf ein Auto montiert wurde. So bietet Thule Produkte wie beispielsweise Fahrradständer, Gepäckträger oder Ski- und Surfboardhalterungen an, um jede Art von Ausrüstung sicher und stilvoll zu transportieren.

2008 investierte Thule in einen hydraulischen Simulationstisch von Moog und nun, sechs Jahre später, erweitert das Unternehmen seine Prüfkapazitäten um einen hydraulischen Simulationstisch der nächsten Generation, der Prüffrequenzen von bis zu 100 Hz erzeugen kann. Das neue, umfassende Prüfsystem setzt sich aus einem hydraulischen Hochleistungssimulationstisch und der dazugehörigen Ausstattung, wie einer seismische Masse (solider Zementblock mit Luftfederung) oder einer hydraulischen Infrastruktur und einem Anlagesicherheitssystem zusammen. Zudem bietet das System eine Datenerfassungseinheit, ein Testcontroller und eine Bedienersoftware. Grund für die Entscheidung der Thule Group ist die Verlässlichkeit und Leistungsstärke des aktuellen Simulationstisches sowie der über die Jahre erbrachte anspruchsvolle Service und die technische Kompetenz Moogs.

Laut Eric Gustavsson, Thule Group Test Manager, hat sich das Testsystem als sehr erfolgreich erwiesen: “Wir simulieren 'Zeithistogramme', um spezielle Straßenbedingungen exakt nachzustellen, die für die Tests benötigt werden. Das System selbst ist sehr kompakt und aufgrund seines Aufbaus außerordentlich bedienerfreundlich für unser Laborpersonal. Die Produktivität unseres Labors wird durch die Moog Software und durch den schnellen und einfachen Iterationsprozess optimiert. Wir nutzen es sehr intensiv und ohne den Betrieb zu unterbrechen, also 24 Stunden am Tag. Aufgrund des wachsenden Produktportfolios von Thule und unserem stetigen Fokus auf Produktsicherheit sind unsere Testanforderungen gestiegen und ein zweites System wurde erforderlich."

Da das Know-how im Bereich der Prüfverfahren im Verlauf der Jahre zugenommen hat, konnten die Ingenieure das gesamte Potential des Testsystems ausschöpfen. Gustavsson erklärt hierzu: "Unterschiedliche Kunden fordern unterschiedliche Testtypen und unterschiedliche Testprofile an. Das Moog System ermöglicht es uns, eine große Bandbreite an Autotypen und -größen in verschiedenen Straßen- und Geländebedingungen nachzustellen. So können wir tatsächlich die extremsten Bedingungen mit einer hoher Exaktheit und in einem kurzen Testzeitfenster simulieren. Dies spielt eine entscheidende Rolle im Prozess der Produktentwicklung und -qualifikation, für die Thule so bekannt ist."

Marie-Laure Gelin, Marketing Managerin bei Moog, erklärt: "Es freut uns, dass die Kombination unseres leistungsstarken Systems und unserer technischen Unterstützung der letzten Jahre die Thule Group davon überzeugt hat, sich erneut für Moog zu entscheiden, um ihren gestiegenen Prüfanforderungen gerecht zu werden. Wir sind stolz, dass die spannenden Produkte von Thule für den sicheren und stilvollen Transport von Ausrüstung von einem Moog System zuverlässig geprüft werden."

Den Moog Simulationstisch gibt es sowohl in der elektronischen als auch hydraulischen Variante. Die von Moog genutzte Konfiguration stellt dabei die optimale Konstruktion dar, um Testbeschleunigung und Kraft- oder Verschiebungseinwirkungen zu erzeugen und um die auf der Teststrecke oder dem Prüfgelände erfassten Daten zu reproduzieren. Sie hält schweren Lasten von über 680 kg (1.500 lb) stand, nimmt jedoch nur wenig Platz im Testlabor ein. Moogs erwiesene Fachkompetenz trägt zu den Spitzenleistungen der Moog Testaktuatoren, Servoventilen und Testcontrollern bei und ermöglicht es, Thule mit einer nachhaltigen Lösung für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen auszustatten.

Über Thule
Die Thule Group ist ein globales Spitzenunternehmen für Produkte, die es Ihnen möglich machen, Ihre wichtigen und wertvollen Dinge einfach, sicher und stilvoll mitzunehmen und ein uneingeschränkt aktives Leben zu führen. Unter dem MottoAktives Leben einfacher gemachtbieten wir zwei Produktsparten an: Outdoor & Taschen (z. B. Fahrradausrüstung, Wasser- und Wintersportarten, Dachgepäckträger, Fahrradanhänger, Buggys, Laptop- und Kamerataschen, Rücksäcke und Hüllen für tragbare Geräte) und Sonderprodukte (z. B. Schneeketten). Die Thule Group beschäftigt weltweit ca. 2.450 Mitarbeiter in 25 Produktionsstätten und Verkaufsbüros. Thule Produkte werden in 136 Ländern verkauft und im Jahr 2013 beliefen sich Umsätze des Unternehmens auf 4,3 Mrd. SEK. Weitere Informationen finden sie unter www.thulegroup.com

 

Über Moog Inc.

Moog Inc. ist ein weltweit tätiger Entwickler, Hersteller und Integrator von Präzisionssteuerungskomponenten und -systemen. Moog Industrial entwickelt und produziert leistungsfähige Produkte, Lösungen und Dienstleistungen im Bereich der Antriebstechnik, die elektrische, hydraulische und hybride Technologien mit fachkundiger Beratung für eine Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Energie, Industriemaschinen, Simulation und Test kombinieren. Wir unterstützen leistungsorientierte Unternehmen bei der Konzeption und Entwicklung ihrer Anlagen der nächsten Generation. Moog Industrial mit einem Umsatz von 983 Millionen US-Dollar im Geschäftsjahr 2023 und über 40 Standorten weltweit ist Teil der Moog Inc. (NYSE: MOG.A und MOG.B), die einen Umsatz von 3,3 Milliarden US-Dollar erzielte. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.moog.com.

 

Media Kontakt und Anfragen:

Moog

 

Florence Le Roy

 

E-Mail:
fleroy@moog.com